Keiner will mehr zahlen

Emma 42 Vor etwas mehr als zwei Jahren war ich auf dem Heimweg von der Arbeit, mit dem Velo, im Kreisverkehr. Ein strahlender Sommertag. Dann ein E-Bike-Fahrer von rechts. Er sah mich zu spät und konnte nicht mehr anhalten. Die Unfallversicherung zahlt nicht mehr. Mein Leiden stehe nicht mehr mit dem Unfall in Zusammenhang. Die Unfallversicherung, die für meinen Lohnausfall aufgekommen ist, wird ihre Leistungen demnächst einstellen. Die Invalidenversicherung orientiert sich am ablehnenden Entscheid der Unfallversicherung. Die Arbeitslosenversicherung lehnt den Anspruch ab, so lange ich arbeitsunfähig bin. Die Haftpflichtversicherung des E-Bike-Fahrers zahlt den Lebensunterhalt meiner Familie nicht. Zwar verstehen der Hausarzt und der Neurologe, dass ich mit den körperlichen Beschwerden nicht arbeiten kann, aber zahlen will keiner.

Mein Mann sucht Arbeit. Aber bis heute hat er, nach mehreren Jahren zu Hause bei den Kindern, noch keine Stelle gefunden. Müssen wir das Haus verkaufen? Müssen wir gar Sozialhilfe beantragen? Was sagen die Nachbarn? Was sagen unsere Angehörigen? Wie kommen wir da jemals wieder raus?

Besuchen Sie uns auf unserer spezialisierten Webseite!
www.opferhilfe-tg.ch

Fachstelle Opferhilfe Thurgau

Sind Sie oder nahe Angehörige durch eine Straftat in körperlicher, sexueller oder psychischer Hinsicht unmittelbar verletzt worden? Dann haben Sie Anspruch auf kostenlose Beratung und Unterstützung durch die Fachstelle Opferhilfe Thurgau.

Das Angebot basiert auf dem Opferhilfegesetz und einer Leistungsvereinbarung zwischen dem Kanton Thurgau und der BENEFO.

Besuchen Sie uns auf unserer spezialisierten Webseite!
www.opferhilfe-tg.ch

Wir beraten telefonisch oder nach telefonischer Voranmeldung in unseren Räumlichkeiten in Frauenfeld. Sie erreichen uns jederzeit persönlich oder über den Telefonbeantworter. Zögern Sie nicht, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer und allenfalls eine Nachricht zu hinterlassen. Wir rufen so bald als möglich zu Bürozeiten mit einer unterdrückten Nummer zurück.

Opferhilfe betreffend Kinder/Jugendliche
Telefon 052 723 48 23
(Diese Nummer wird ausserhalb der Bürozeiten direkt in die Kinderklinik Münsterlingen umgeleitet.) 

Opferhilfe betreffend Erwachsene
Telefon 052 723 48 26